Domain herzkranzgefaesserkrankung.de kaufen?

Produkt zum Begriff LDL:


  •  LDL-279DWWS
    LDL-279DWWS

    LED-Reflektorlampe R63, E27, ~ 230 V/9 W, warmweiß

    Preis: 9.89 € | Versand*: 5.90 €
  •  LDL-146DWWS
    LDL-146DWWS

    LED-Reflektorlampe R50, E14, ~ 230 V/6 W

    Preis: 9.40 € | Versand*: 5.90 €
  • Lactobact LDL-CONTROL 30 St
    Lactobact LDL-CONTROL 30 St

    Lactobact LDL-CONTROL 30 St - rezeptfrei - von HLH BioPharma GmbH - Kapseln magensaftresistent - 30 St

    Preis: 18.49 € | Versand*: 0.00 €
  • Lactobact LDL-CONTROL 90 St
    Lactobact LDL-CONTROL 90 St

    Lactobact LDL-CONTROL 90 St - rezeptfrei - von HLH BioPharma GmbH - Kapseln magensaftresistent - 90 St

    Preis: 35.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Ist Angina pectoris ein Herzinfarkt?

    Nein, Angina pectoris ist keine Form von Herzinfarkt, sondern eine Erkrankung, die durch eine vorübergehende Verengung der Herzkranzgefäße verursacht wird. Dies führt zu einem Mangel an Sauerstoff im Herzmuskel, was zu Brustschmerzen oder -druck führen kann. Ein Herzinfarkt hingegen tritt auf, wenn eine der Herzkranzarterien blockiert ist und es zu einer dauerhaften Schädigung des Herzmuskels kommt. Es ist wichtig, Angina pectoris ernst zu nehmen, da sie ein Warnzeichen für eine mögliche Herzerkrankung sein kann und eine angemessene medizinische Behandlung erfordert. Es ist ratsam, bei Verdacht auf Angina pectoris sofort einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

  • Was sind die häufigsten Symptome und Risikofaktoren für Angina pectoris?

    Die häufigsten Symptome von Angina pectoris sind Brustschmerzen, die sich oft als Druck oder Enge anfühlen. Weitere Symptome können Atemnot, Übelkeit, Schwindel und Schmerzen im Arm, Nacken oder Kiefer sein. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, hoher Blutdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes, Übergewicht und Bewegungsmangel.

  • Was sind die häufigsten Symptome und Risikofaktoren für Angina pectoris und welche Maßnahmen können zur Prävention dieser Erkrankung ergriffen werden?

    Die häufigsten Symptome von Angina pectoris sind Brustschmerzen, Atemnot und Engegefühl im Brustbereich. Zu den Risikofaktoren zählen Rauchen, hoher Blutdruck, hoher Cholesterinspiegel und Diabetes. Zur Prävention können regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, Vermeidung von Rauchen und regelmäßige ärztliche Untersuchungen helfen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Angina pectoris und Herzinfarkt?

    Was ist der Unterschied zwischen Angina pectoris und Herzinfarkt? Angina pectoris ist eine vorübergehende Verengung der Herzkranzgefäße, die zu Brustschmerzen führt, aber in der Regel keine dauerhaften Schäden am Herzen verursacht. Ein Herzinfarkt hingegen tritt auf, wenn eine der Herzkranzarterien blockiert ist, was zu einem dauerhaften Schaden am Herzmuskel führt. Während Angina pectoris in der Regel durch Ruhe oder Medikamente gelindert werden kann, erfordert ein Herzinfarkt sofortige medizinische Behandlung, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Ein Herzinfarkt kann auch zu schwerwiegenden Symptomen wie Atemnot, Übelkeit und Schmerzen im linken Arm oder Kiefer führen, während Angina pectoris normalerweise nur Brustschmerzen verursacht.

Ähnliche Suchbegriffe für LDL:


  • Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln
    Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln

    Anwendungsgebiet von Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente KapselnLactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln ist ein klinisch getestetes Probiotikum zur natürlichen Senkung erhöhter Cholesterinwerte. Der enthaltene probiotische Bakterienstamm Lactobacillus plantarum LPLDL greift in den natürlichen Cholesterinkreislauf des Körpers ein. Cholesterin ist der wichtigste Baustein für die Bildung unserer Gallensäuren. Diese werden in der Leber gebildet und über die Gallenblase in den Dünndarm ausgeschüttet, wo sie bei der Verwertung unserer Nahrungsfette helfen. Im weiteren Verlauf des Dünndarms werden die Gallensäuren wieder in einen körpereigenen Kreislauf aufgenommen und zur Leber zurücktransportiert. Durch den probiotischen Bakterienstamm Lactobacillus plantarum LPLDL® wird diese Rückgewinnung der Gallensäure vermindert. In der Folge entzieht die Leber unserem Blut den Baustein Cholesterin, um neue Gallensäuren zu bilden und der Cholesteringehalt im Blut sinkt. Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln ist bei täglicher Anwendung in der Lage, erhöhte Cholesterinwerte natürlich und schonend zu senken. In klinischen Studien zeigten sich zudem positive Effekte auf die Triglyceride und den Blutdruck. Die magensaftresistenten Kapseln schützen die probiotischen Bakterien, sodass diese ihrer Aufgabe im Darm effektiv nachkommen können. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln: Füllstoff: Maisstärke, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Lactobacillus plantarum LPLDL, Trennmittel: Mikrokristalline Cellulose, Verdickungsmittel: Gellan 4 Milliarden (4 x 109) probiotische Bakterienkulturen pro Tagesportion aus folgendem ausgesuchten probiotischen Stamm: Lactobacillus plantarum LPLDL GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungVerzehrem

    Preis: 31.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Lactobact Ldl-Control 30 ST
    Lactobact Ldl-Control 30 ST

    Produkteigenschaften: Bezeichnung: Lebensmittel für besondere medizinische Zweck (bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei erhöhten Cholesterinwerten Verwendung/Anwendung/Verzehrempfehlung: Täglich 1 Kapsel mit einem halben Glas Wasser einnehmen. Bis zu zwei Jahre haltbar! Bietet sich wegen der rein biologischen Zusammensetzung zum ständigen Verzehr an. Geeignet für Verbraucher die Milchprodukte nicht mögen oder vertragen. Für Diabetiker und Nahrungsmittel-Allergiker geeignet. Nährwertdeklaration: Nährwertangaben pro Kapsel pro 100 g Brennwert 7,1 kJ/1,7 kcal 1337,6 kJ/320,3 kcal Protein 0 g 0 g Kohlenhydrate 0,4 g 75,4 g Fett 0 g 0 g Bakterienkulturen 4 Milliarden KBE Zutaten: Füllstoff: Maltodextrin, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Lactobacillus plantarum LPLDL, Tricalciumphosphat, Verdickungsmittel: Gellan. Allergene: keine Nettofüllmenge: 30 Kapseln = 9 g Aufbewahrungsbedingungen: Gut verschlossen und trocken lagern. Muss nicht in den Kühlschrank! Ursprungsland des Lebensmittels: Deutschland Anschrift des Herstellers: HLH BioPharma Vertriebs GmbH D-58802 Balve Weitere Hinweise: Frei von Farb- und Zusatzstoffen, tierischem Eiweiß, Gluten, Milch, Laktose, Hefe und Gentechnik. Das Lebensmittel soll unter ärztlicher Aufsicht angewendet und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern gelagert werden. Geeignet für Personen ab 8 Jahren. Nicht für die Verwendung als einzige Nahrungsquelle geeignet. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 02/2022

    Preis: 14.19 € | Versand*: 3.75 €
  • Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln
    Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln

    Anwendungsgebiet von Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente KapselnLactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln ist ein klinisch getestetes Probiotikum zur natürlichen Senkung erhöhter Cholesterinwerte. Der enthaltene probiotische Bakterienstamm Lactobacillus plantarum LPLDL greift in den natürlichen Cholesterinkreislauf des Körpers ein. Cholesterin ist der wichtigste Baustein für die Bildung unserer Gallensäuren. Diese werden in der Leber gebildet und über die Gallenblase in den Dünndarm ausgeschüttet, wo sie bei der Verwertung unserer Nahrungsfette helfen. Im weiteren Verlauf des Dünndarms werden die Gallensäuren wieder in einen körpereigenen Kreislauf aufgenommen und zur Leber zurücktransportiert. Durch den probiotischen Bakterienstamm Lactobacillus plantarum LPLDL® wird diese Rückgewinnung der Gallensäure vermindert. In der Folge entzieht die Leber unserem Blut den Baustein Cholesterin, um neue Gallensäuren zu bilden und der Cholesteringehalt im Blut sinkt. Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln ist bei täglicher Anwendung in der Lage, erhöhte Cholesterinwerte natürlich und schonend zu senken. In klinischen Studien zeigten sich zudem positive Effekte auf die Triglyceride und den Blutdruck. Die magensaftresistenten Kapseln schützen die probiotischen Bakterien, sodass diese ihrer Aufgabe im Darm effektiv nachkommen können. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln: Füllstoff: Maisstärke, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Lactobacillus plantarum LPLDL, Trennmittel: Mikrokristalline Cellulose, Verdickungsmittel: Gellan 4 Milliarden (4 x 109) probiotische Bakterienkulturen pro Tagesportion aus folgendem ausgesuchten probiotischen Stamm: Lactobacillus plantarum LPLDL GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungVerzehrem

    Preis: 17.19 € | Versand*: 3.99 €
  • Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln
    Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln

    Anwendungsgebiet von Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente KapselnLactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln ist ein klinisch getestetes Probiotikum zur natürlichen Senkung erhöhter Cholesterinwerte. Der enthaltene probiotische Bakterienstamm Lactobacillus plantarum LPLDL greift in den natürlichen Cholesterinkreislauf des Körpers ein. Cholesterin ist der wichtigste Baustein für die Bildung unserer Gallensäuren. Diese werden in der Leber gebildet und über die Gallenblase in den Dünndarm ausgeschüttet, wo sie bei der Verwertung unserer Nahrungsfette helfen. Im weiteren Verlauf des Dünndarms werden die Gallensäuren wieder in einen körpereigenen Kreislauf aufgenommen und zur Leber zurücktransportiert. Durch den probiotischen Bakterienstamm Lactobacillus plantarum LPLDL® wird diese Rückgewinnung der Gallensäure vermindert. In der Folge entzieht die Leber unserem Blut den Baustein Cholesterin, um neue Gallensäuren zu bilden und der Cholesteringehalt im Blut sinkt. Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln ist bei täglicher Anwendung in der Lage, erhöhte Cholesterinwerte natürlich und schonend zu senken. In klinischen Studien zeigten sich zudem positive Effekte auf die Triglyceride und den Blutdruck. Die magensaftresistenten Kapseln schützen die probiotischen Bakterien, sodass diese ihrer Aufgabe im Darm effektiv nachkommen können. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Lactobact LDL-CONTROL magensaftresistente Kapseln: Füllstoff: Maisstärke, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Lactobacillus plantarum LPLDL, Trennmittel: Mikrokristalline Cellulose, Verdickungsmittel: Gellan 4 Milliarden (4 x 109) probiotische Bakterienkulturen pro Tagesportion aus folgendem ausgesuchten probiotischen Stamm: Lactobacillus plantarum LPLDL GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungVerzehrem

    Preis: 32.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind die Risikofaktoren für einen erhöhten LDL-Cholesterinspiegel?

    Die Risikofaktoren für einen erhöhten LDL-Cholesterinspiegel sind eine ungesunde Ernährung, insbesondere mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren und Transfetten. Übergewicht und Bewegungsmangel können ebenfalls das Risiko erhöhen. Genetische Veranlagung kann auch eine Rolle spielen.

  • Was sind die Risikofaktoren für hohe LDL-Cholesterinwerte im Blut?

    Die Risikofaktoren für hohe LDL-Cholesterinwerte im Blut sind eine ungesunde Ernährung mit viel gesättigten Fettsäuren und Transfetten, Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch genetische Faktoren und bestimmte Krankheiten wie Diabetes können das Risiko erhöhen. Ein hoher Alkoholkonsum und Rauchen können ebenfalls zu hohen LDL-Cholesterinwerten führen.

  • Welche Symptome und Risikofaktoren sind typisch für Angina pectoris? Wie wird die Erkrankung diagnostiziert und behandelt?

    Typische Symptome von Angina pectoris sind Brustschmerzen, die durch körperliche Anstrengung oder Stress ausgelöst werden. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, hoher Blutdruck und hoher Cholesterinspiegel. Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, EKG und Blutuntersuchungen. Die Behandlung umfasst Medikamente zur Schmerzlinderung und zur Senkung des Risikos für Herzinfarkt sowie Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.

  • Was sind mögliche Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Angina pectoris?

    Symptome von Angina pectoris sind Brustschmerzen, die durch körperliche Anstrengung oder Stress ausgelöst werden können. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Medikamente wie Nitrate und Betablocker, sowie eine gesunde Lebensweise mit ausreichender Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung. Im Notfall kann auch eine Behandlung mit Sauerstoff oder einer Ballondilatation in Betracht gezogen werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.